Zu Inhalt springen

Land

Knit and crochet without pain — treat your body like you’re an athlete.

Stricken und Häkeln ohne Schmerzen – behandeln Sie Ihren Körper wie einen Sportler.

Schnelles Quiz:

  • Üben Sie Ihr Handwerk täglich oder mehrmals pro Woche?
  • Investieren Sie viel Zeit und Geld in Ihr Handwerk?
  • Benutzen Sie Spezialwerkzeuge für Ihr Handwerk?
  • Haben Sie Bücher oder Zeitschriften zum Thema Kunsthandwerk in Ihren Regalen?
  • Sehen Sie sich Videos an oder hören Sie Podcasts, in denen über Ihr Handwerk gesprochen oder Ihnen Handwerkstechniken gezeigt werden?
  • Gehören Sie einer handwerksbezogenen Online-Community an?
  • Sprechen Sie gerne mit anderen Menschen, die Ihr Handwerk ausüben, oder üben Sie Ihr Handwerk mit anderen Menschen aus?
  • Lesen Sie diesen Blogbeitrag gerade?

Wenn Sie eine der oben genannten Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, nehmen Sie Ihr Handwerk ernst.

Gehen Sie nun zurück zu den Kugeln und ersetzen Sie das Wort „ Handwerk“ durch das Wort „ Sport“.

Glückwunsch. Du bist ein Athlet.

Kribbelnde Hände, schmerzende Unterarme, eingeklemmter Nacken, verspannte Schultern – wenn bei Ihnen eines dieser Symptome auftritt, liegt die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es daran liegt, wie Sie Ihren Körper während der Ausübung Ihres Handwerks beanspruchen (oder misshandeln).

Sie benötigen weder Spandex noch spezielle Schuhe oder ein Stirnband, obwohl wir auf jeden Fall dazu raten, Kleidung zu tragen, die sich bequem anfühlt. Zu jeder Zeit.

Wenn Sie gerne Dinge mit Ihren Händen herstellen und dies weiterhin ohne Schmerzen tun möchten, ist es an der Zeit, sich wie ein Sportler um Ihren Körper zu kümmern. Weil du bist. Umarme es!

Wählen Sie den richtigen Stuhl.

Stricker reden viel darüber, mit welcher Hand wir unser Garn halten, aber wir sollten mehr über unsere Stühle und Kissen reden.

Carson Demers ist der absolute Experte für die Ergonomie des Handwerks – obwohl er ein Stricker und Spinner ist, sind viele der Prinzipien, über die er spricht, auch auf Häkeler anwendbar. Demers ist ein Physiotherapeut und Stricker, der buchstäblich das Buch zu diesem Thema geschrieben hat , und er bietet auch Online- und Präsenz-Workshops an.

Demers sagt, dass unser Stuhl unser wichtigstes Werkzeug ist. Sessel? Nein. Arme auf Armlehnen? Nein. Tiefe, gemütliche Couch? Nicht, es sei denn, Sie haben richtig platzierte Kissen. Sie liegen auf der Couch und halten Ihr Strickzeug über der Brust? Definitiv nicht.

Wählen Sie einen Stuhl, der eine gute Körperhaltung unterstützt, damit Sie aufrecht, aber entspannt sitzen können.

Hier können einige gute Kissen hilfreich sein – nicht im unteren Rückenbereich, sondern hinter dem mittleren Rücken, damit Sie beim aufrechten Sitzen gestützt werden.

Üben Sie eine Haltung wie Mary Poppins.

Sobald Sie Ihr perfektes Sitzgerät gefunden haben, lassen Sie uns unsere Körpermechanik wie die Sportler, die wir sind, verfeinern.

Ziehen Sie Ihre Schultern nach oben und rollen Sie sie dann nach hinten und unten. Dort sollten Ihre Schultern „leben“ – was Ihre Brustmuskulatur auf natürliche Weise öffnet und Sie auf eine gute Sitzposition vorbereitet.

Ihre Füße sollten bequem auf dem Boden ruhen (meine Knöchel gerade nicht überkreuzen), Ihre Knie sollten in einem 90-Grad-Winkel gebeugt sein.

Auch Ihre Arme sollten etwa im 90-Grad-Winkel stehen. Das ist eine schwierige Frage für mich, wenn ich bei schlechten Lichtverhältnissen stricke – ich möchte meine Strickarbeit näher an mein Gesicht halten, was meine Unterarmbänder belastet. (Hinweis für mich selbst: Auch Sportler brauchen eine gute Beleuchtung.)

Versuche dies:

  • Setzen Sie sich an Ihren Küchentisch und erleben Sie, wie es sich anfühlt, Ihre Haltung anhand der oben genannten Empfehlungen anzupassen. Können Ihre Füße auf dem Boden ruhen? Stützt Ihr Stuhl Ihren mittleren Rücken?
  • Nehmen Sie jetzt Ihr Strick- oder Häkelprojekt in die Hand. Wie wirkt es sich auf Ihren Ellbogenwinkel aus, wenn Sie es auf Ihrem Schoß halten? Wie wäre es, wenn Sie Ihr Projekt auf einem Kissen in Ihrem Schoß halten würden? Oder was wäre, wenn Sie Ihr Projekt auf dem Tisch selbst ablegen würden? Erleben Sie, wie es sich anfühlt, ein paar Maschen zu stricken oder zu häkeln, während Ihr Projekt auf Ihrem Schoß, einem Kissen oder auf dem Tisch liegt. Welche Unterstützung ist für Sie am angenehmsten?

Versuchen Sie Polygamie (in Ihrem Handwerk)!

Es ist auch hilfreich, mehrere Projekte zu haben, sodass Sie zwischen ihnen wechseln können. Wenn Sie diese letzten Episoden des Cashmere Goat Podcasts ( hier und hier ) gesehen haben, wissen Sie bereits, dass Kristin und ich keine monogamen Strickerinnen sind. Wir stricken mehrere Projekte gleichzeitig.

Dies hilft tatsächlich bei handwerksbedingter Muskelermüdung.

Unterschiedliche Garne und unterschiedlich große Nadeln – und unterschiedliche Projekte – stellen unterschiedliche Anforderungen an unseren Körper. Für meinen Ramona Cardigan in Größe 9 mit schwerem/bauschigem La Pampa von Juniper Moon Farm zu stricken, ist ein ganz anderes Erlebnis als für meinen Schoodic Bay Cardigan in Größe 9 mit Plush DK von ontheround zu stricken .

Wir halten unsere Hände anders, wenn wir ein dünnes Garn in Fingersatzstärke oder ein dickes, supervoluminöses Garn haben. Wenn Sie tief in ein großes Projekt wie einen Pullover stecken und ein größtenteils fertiges Kleidungsstück heben und halten, ist das auch eine größere Muskelanstrengung.

Erwägen Sie, an zwei Projekten gleichzeitig zu arbeiten, bei denen unterschiedliche Garnstärken und/oder Nadelstärken verwendet werden. Finden Sie heraus, ob der Wechsel zwischen beiden Ihnen dabei hilft, Muskelermüdung zu vermeiden.

Pausen machen.

Das mag offensichtlich erscheinen, aber stundenlanges Basteln ist nicht gesund für unseren Körper. Es ist sehr schwer, sich daran zu erinnern, wenn wir von unserem aktuellen Projekt besessen und verliebt sind! Wenn wir wiederholte Bewegungen ausführen, selbst bei perfekter Poppins-Haltung, setzen wir uns einem Verletzungsrisiko durch Überbeanspruchung unserer Muskeln aus.

Machen Sie also Pausen!

Sicher sein zu:

  • Hydrat! Ja, unsere Strick- und Häkelmuskeln benötigen Wasser für eine optimale Leistung. Und ein weiterer Vorteil einer gesunden Flüssigkeitszufuhr besteht darin, dass Sie von Zeit zu Zeit aufstehen müssen, um Ihre Blase zu entleeren, und so eine weitere Pause einbauen. Das ist also eine Win-Win-Situation.

  • Strecken! Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um Ihre Hände, Handgelenke und Arme zu strecken. Hier ist ein siebenminütiges Video mit einigen Ideen zum Dehnen der Hände und Finger und dieses zehnminütige Video mit Dehnübungen für den oberen Rücken, Nacken und die Schultern .

Viel Spaß beim Stricken und Häkeln!

Das Ziel besteht darin, niemals von Ihrem Arzt zu hören: „Na, haben Sie mit dem Stricken aufgehört?“ 

Nein einfach nein. Ich atme immer noch, also stricke ich immer noch. Aber die Erinnerung ist gut: Versuchen Sie niemals, trotz der Schmerzen zu stricken oder zu häkeln. Es lohnt sich einfach nicht.

Lernen wir einige neue Möglichkeiten kennen, unseren Körper zu unterstützen, damit wir weiterhin schmerzfrei mit unseren Händen schöne Dinge erschaffen können. Lassen Sie uns in den Kommentaren wissen, ob Sie Ihre eigenen Lieblingsmethoden haben, um Ihren Körper beim Basteln glücklich zu machen!

Und wenn Sie tief in die Arbeit von Carson Demers eintauchen möchten, schauen Sie sich dieses Video für ein ausführliches Interview im Fiberchats-Podcast an.
Vorheriger Artikel Bist du *wirklich* ein Anfänger?
Nächster Artikel Buchrezension: Knitstrips: Das weltweit erste Comic-Strickbuch

Einen Kommentar hinterlassen

Kommentare müssen genehmigt werden, bevor sie erscheinen

* Erforderliche Felder

Produkte vergleichen

{"one"=>"Wählen Sie 2 oder 3 Artikel zum Vergleichen aus", "other"=>"{{ count }} von 3 Elementen ausgewählt"}

Wählen Sie das erste zu vergleichende Element aus

Wählen Sie das zweite zu vergleichende Element aus

Wählen Sie das dritte Element zum Vergleichen aus

Vergleichen